Heinrich Hertz und die Aquametrie |
R. Nüesch |
Bestimmung von Materialfeuchte im Bauwesen mit Hilfe eines miniaturisierten breitbandigen Zeitbereichsreflektometers |
O. Schimmer et al. |
Bodenfeuchtesensor für kostensensitive Anwendungen |
S. Schlaeger et al. |
Miniaturized Moisture Sensor for Online Monitoring of Buildings |
T. Sokoll, A.F. Jakob |
Mikrosensoren zur absoluten Feuchtemessung, Betauungserkennung |
B. March et al. |
Abbleitung von Wassergehalts- und Porengrößenverteilungen aus Oberflächen NMR (SNMR) Daten |
O. Mohnke, U. Yaramanci |
Verbesserte Strategien der Datenbearbeitung von MRS-Signalen zur genaueren Abschätzung von Wassergehalt und Porenraum im Untergrund |
S. Strehl et al. |
Volumetric soil water content monitoring of a dike model using GPR techniques |
K. Preko, H. Wilhelm |
Georadar zur hochauflösenden Erfassung kleinräumiger Bodenfeuchtevariationen |
J. Schmalholz, U. Yaramanci |
Nichtinvasive Wassergehaltsbestimmung mittels Radar in nichtbindigen Böden unter Nutzung verschiedener Antennentypen |
H. Alstetter et al. |
Untersuchungen zur Erfassungstiefe der Bodenwelle beim Georadar durch Messungen unter definierten Feldbedingungen und Wellenfeldmodellierung |
T. Voß et al. |
Bestimmung von Wassergehaltsverteilungen mit Hilfe von Electrical Resistivity Tomography |
J. Rings et al. |
Bestimmung von Feuchteverteilung- und Dynamik im Untergrund mit Geoelektrischen Verfahren |
O. Mohnke et al. |
Simulation elektromagnetischer Wellenausbreitung auf Grundlage von im Labor gemessener frequenzabhängiger Materialeigenschaften |
V. Mayer |
Räumliche TDR-Sensor Sensitivitätscharakteristik in verlustbehafteten, stark dispersiven Böden |
N. Wagner et al. |
Entwicklung einer praxisbezogenen Vorgehensweise zur Messung und Berechnung der Sickerwasserbildung und -verlagerung in den Einzugsgebietewn von Grundwasserwerken |
S. Dietz et al. |
Integrale Bodenfeuchteermittlung durch Auswertung von RF-Signalen auf Hochspannungsleitungen: Der "FreeLineSensor" |
F. Königer et al. |
Entwicklung von optischen Sensoren zur Feuchtebestimmung in Bauwerken |
M. Blumentritt et al. |
Verwendung heterogener SAR-Datenreihen zur Identifizierung niederschlagssensibler Agrarflächen im Mittelgebirgsraum |
S. Seeling, S. Nink |
Bestimmung der kleinräumigen Variabilität der Feuchteverteilung im Oberboden mit geophysikalischen Methoden |
J. Igel et al. |
Determination of moisture depth profiles in construction materials by photothermal IR radiometry - Interpration of the modulated IR phases |
I. Delgadillo-Holtfort et al. |
Charakterisierung von Feuchte- und Salzbelastungen in Baumaterial mit Impedanzspektroskopie |
S. Kruschwitz et al. |
Durchstrahlungsmessungen mit dem Impuls-Neutron-Verfahren für Feuchtigkeitsbestimmungen |
P. Buckup, P. Dietrich |
Verteilte Bestimmung von Wassergehalt und Filtergeschwindigkeit mit der Aufheizmethode |
S. Perzimaier, M. Aufleger |
Bodenhydrologisches Monitoring zur Hochwasserwarnung in Kleineinzugsgebieten: Aufbau und Test eines neuartigen TDR-Messsystems |
M. Johst, M. Casper |
Feuchtemessung mit Spatial-TDR in großmaßstäblichen Modelldeichen aus Lehm |
H. Wörsching et al. |
Einbrinktechnik für linienhafte TDR-Sensoren in bestehende Erdkörper - geotechnische und messtechnische Aspekte |
A. Scheuermann et al. |
Dichtungskontrolle für Deponien mit dem TAUPE-System - ein Jahr Betrieb auf der Deponie "Hintere Dollert" des Landkreises Rastatt |
F. Königer et al. |
TDR als Monitoringsystem von Verschlüssen untertägiger Lager für gefährliche Abfälle |
F. Königer et al. |
Automatische Identifikation von Erdbodenzuständen |
M. Stacheder et al. |
Entwicklung der Bodenfeuchte an einer Rohrleckage - Experimente und numerische Modellierungen |
U. Mohrlok et al. |